|
|
|
|
|
|
1
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
30/09/2023 @ 19:30 - 03/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Ein Tonstudio. Eine Schauspielerin und ein Regisseur arbeiten an dem filmischen Essay »Rückkehr nach Reims«–die Adaption eines Buchs des französischen Soziologen Didier Eribon. Protagonist des Films ist der Autor selbst, der sich zu einer Art Erinnerungsreise aufmacht. In einer Mischung aus persönlichem Bekenntnis und soziologischer Analyse berichtet Eribon von der Wiederbegegnung mit seiner Heimatstadt und seiner Familie, die er seit seiner Karriere als Intellektueller in Paris jahrzehntelang nicht mehr gesehen hat, nicht sehen wollte. Die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit stößt ihn auf die blinden Flecke der gesellschaftlichen Gegenwart: die Exklusionsmechanismen eines Bürgertums, dem er inzwischen selbst angehört, und einer einst kommunistischen Arbeiterklasse, die, vergessen und ohne Repräsentation, den Rechtspopulisten des Front National in die Arme läuft. Wie konnte es dazu kommen? Was ist der Anteil der Linken daran, was sein eigener als Intellektueller, der seine Herkunft verleugnet? Welchen Ausweg gibt es? Fragen, denen Eribon nachgeht, während er sich auf die Spurensuche in Reims begibt. Fragen aber auch, die den Regisseur und die Schauspielerin beim Fertigstellen des Films nicht loslassen.
Weitere Details anzeigen
• •
|
2
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
30/09/2023 @ 19:30 - 03/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Ein Tonstudio. Eine Schauspielerin und ein Regisseur arbeiten an dem filmischen Essay »Rückkehr nach Reims«–die Adaption eines Buchs des französischen Soziologen Didier Eribon. Protagonist des Films ist der Autor selbst, der sich zu einer Art Erinnerungsreise aufmacht. In einer Mischung aus persönlichem Bekenntnis und soziologischer Analyse berichtet Eribon von der Wiederbegegnung mit seiner Heimatstadt und seiner Familie, die er seit seiner Karriere als Intellektueller in Paris jahrzehntelang nicht mehr gesehen hat, nicht sehen wollte. Die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit stößt ihn auf die blinden Flecke der gesellschaftlichen Gegenwart: die Exklusionsmechanismen eines Bürgertums, dem er inzwischen selbst angehört, und einer einst kommunistischen Arbeiterklasse, die, vergessen und ohne Repräsentation, den Rechtspopulisten des Front National in die Arme läuft. Wie konnte es dazu kommen? Was ist der Anteil der Linken daran, was sein eigener als Intellektueller, der seine Herkunft verleugnet? Welchen Ausweg gibt es? Fragen, denen Eribon nachgeht, während er sich auf die Spurensuche in Reims begibt. Fragen aber auch, die den Regisseur und die Schauspielerin beim Fertigstellen des Films nicht loslassen.
Weitere Details anzeigen
• •
|
3
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
Théâtre "Rückkehr nach Reims" Didier Eribon
30/09/2023 @ 19:30 - 03/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Ein Tonstudio. Eine Schauspielerin und ein Regisseur arbeiten an dem filmischen Essay »Rückkehr nach Reims«–die Adaption eines Buchs des französischen Soziologen Didier Eribon. Protagonist des Films ist der Autor selbst, der sich zu einer Art Erinnerungsreise aufmacht. In einer Mischung aus persönlichem Bekenntnis und soziologischer Analyse berichtet Eribon von der Wiederbegegnung mit seiner Heimatstadt und seiner Familie, die er seit seiner Karriere als Intellektueller in Paris jahrzehntelang nicht mehr gesehen hat, nicht sehen wollte. Die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit stößt ihn auf die blinden Flecke der gesellschaftlichen Gegenwart: die Exklusionsmechanismen eines Bürgertums, dem er inzwischen selbst angehört, und einer einst kommunistischen Arbeiterklasse, die, vergessen und ohne Repräsentation, den Rechtspopulisten des Front National in die Arme läuft. Wie konnte es dazu kommen? Was ist der Anteil der Linken daran, was sein eigener als Intellektueller, der seine Herkunft verleugnet? Welchen Ausweg gibt es? Fragen, denen Eribon nachgeht, während er sich auf die Spurensuche in Reims begibt. Fragen aber auch, die den Regisseur und die Schauspielerin beim Fertigstellen des Films nicht loslassen.
Weitere Details anzeigen
• •
|
4
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
•
|
5
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Concert L'Uzine nouvelle
Concert L'Uzine nouvelle
05/10/2023 @ 20:00 - 22:00
Gretchen, Obentrautstraße 19-21, 10963 Berlin, Allemagne
L´Uzine ist ein Untergrund HipHop Kollektiv aus Montreuil, einem Vorort von Paris und besteht aus den MCs Cenza, Souffrance, Tonio Le Vakeso, Tony Toxik, sowie den Soul Intellect und G High DJo.
Die Gruppe fand 2008 zusammen und veröffentlichte 2023, neben bisher zwei Mixtapes, Ihr viertes Studioalbum „La 26ème lettre“. Stilecht im klassischen französischen BoomBap Sound der 90er nehmen wir euch mit auf eine musikalische Reise in unser Nachbarland.
Düstere Produktionen schaffen eine Old-School-Landschaft, die durch fette Bässe, eine ausgeprägte Klangfarbe und abwechslungsreiche Flows mit Neunziger-Akzenten verstärkt wird.
Dieser Geist des BoomBap wird durch das einzige Feature auf dem Album noch weiter unterstrichen, indem sich niemand geringeres als die legendäre New Yorker Crew Onyx die Ehre gibt. Es entstand ein bissiges viertes Album, das sowohl Nostalgiker als auch Hip-Hop-Enthusiasten gleichermaßen begeistert.
Getreu unserem Motto: „Vom Banlieu in den Kiez“ trifft an diesem Abend Kreuzberg auf Montreuil.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
05/10/2023 @ 20:00 - 06/10/2023 @ 21:00
Deutsches Theater, Schumannstraße 13A, 10117 Berlin, Allemagne
Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und ihre Begegnungen zurück und bewertet diese noch einmal neu.
Yasmina Reza zeichnet mit ihrem wehmütigen und skurrilen Monolog, ausdrücklich für einen Schauspieler geschrieben, das grazile Porträt einer alternden Frau. Ein Rückblick auf ein Leben zwischen Bühne und Wirklichkeit, Wunschdenken und Realität, Illusion und Depression.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
6
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
05/10/2023 @ 20:00 - 06/10/2023 @ 21:00
Deutsches Theater, Schumannstraße 13A, 10117 Berlin, Allemagne
Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und ihre Begegnungen zurück und bewertet diese noch einmal neu.
Yasmina Reza zeichnet mit ihrem wehmütigen und skurrilen Monolog, ausdrücklich für einen Schauspieler geschrieben, das grazile Porträt einer alternden Frau. Ein Rückblick auf ein Leben zwischen Bühne und Wirklichkeit, Wunschdenken und Realität, Illusion und Depression.
Weitere Details anzeigen
• •
|
7
-
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
Expo Ausstellung: "Magali Le Huche: Held*innen zum Großwerden".
09/09/2023 - 07/10/2023 @
Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, Allemagne
Wie wäre es mit ein Bisschen Humor? Die Alben von Magali Le Huche sind gefüllt davon! Mit ihren Geschichten nimmt sie uns mit an die Seite von Helden und Heldinnen, die nicht immer wie welche wirken ... aber einen unbestreitbaren Charme haben!
Ihr sensibler Stil und ihr lebendiger Bleistiftstrich laden Kinder und Erwachsene dazu ein, das Leben immer von der positiven Seite zu betrachten.
In dieser Ausstellung finden Sie eine Auswahl ihrer Originalillustrationen aus den Alben Poulette, La grande course des Jean, Paco (Pippo), Jean-Michel Caribou (Super-Edgar), Nowhere Girl, Verte (Grüna) und La tribu qui pue.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Maison de France e.V.
Vernissage am 08.09.2023 um 18:00 Uhr
Rahmenprogramm
13.09.2023 - 16:30-17:30 Uhr: Märchenstunde mit den Büchern von Magali Le Huche.
Eintritt frei | Bibliothek.
16.09.2023 - 15-16:30 Uhr Kunstworkshop für Kinder und Erwachsene: Die Welt von Magali Le Huche. Unter der Leitung von Delphine Garcia und Mirja Gastaldi.
7 € | Außer Ort: Berliner Festspiele.
29.09.2023 -
10:30-12 Uhr : Treffen mit der Autorin Magali Le Huche - FÜR DIE SCHULE - unter Anmeldung:mediathek.berlin@institutfrancais.de
18 Uhr: Zeichnenkonzert für Kinder und Erwachsene »La balade de Jo« mit Magali Le Huche und Olivier Rocabois.
7 €/5 € | Boris Vian Saal - Institut français Berlin
Anmeldung unter: mediathek.berlin@institutfrancais.de
Öffnungszeiten der Galerie Alice Guy
Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 13:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
07/10/2023 @ 18:00 - 08/10/2023 @ 20:00
Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin, Allemagne
Der brodelnde künstlerische und intellektuelle Furor im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in EXTINCTION von Julien Gosselin den Ausgangspunkt, die „fröhliche Apokalypse“, wie der Autor Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete, buchstäblich umzusetzen. Julien Gosselin imaginiert nun die Apokalypse als radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen, sowie titelgebend Thomas Bernhards letztem Roman Auslöschung konfrontiert EXTINCTION die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal, mit der blanken Brutalität von Trieb und Tod. In einer Mischung aus Konzert, Live-Video und radikalem Sprechtheater durchleuchtet das neue Literaturstück von Julien Gosselin Nihilismus und Zerstörung und sucht darin nach den Spuren einer verschütteten Revolte und der Möglichkeit, das Projekt der Moderne neu zu erfinden.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
07/10/2023 @ 19:30 - 21:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Mit 17 Jahren verbringt die junge Annie als Betreuerin einen Sommer in einem Ferienheim für Kinder an der französischen Nordküste. Fern von ihrem Heimatdorf und der provinziellen, katholisch geprägten Umgebung des elterlichen Krämerladens, erhofft sie sich die Erfüllung ihrer Träume von einer großen Liebe. Ihre erste sexuelle Begegnung mit dem fünf Jahre älteren Chefbetreuer H. verläuft unerwartet gewaltvoll – doch Annie unternimmt jede denkbare Anstrengung, das Erlebnis in eine leidenschaftliche Liebesbeziehung umzudeuten. H.s offenes Desinteresse an ihr kontert sie mit dem rauschhaften Versuch, ihre Lust auf ihn durch andere Körper zu stillen. Spott und Demütigung durch die Altersgenoss_innen und H. selbst sind die Folge, halten sie aber nicht davon ab, ihr ganzes Sein nach ihm auszurichten. Auch wenn Annie, euphorisch und feierwütig, den Sommer 1958 als beste Zeit ihres Lebens empfindet, veräußern sich die Übergriffe unmittelbar körperlich: Menstruationsausfall und Essstörungen begleiten sie jahrelang. Erst sehr viel später, durch das Schreiben von »Erinnerung«, erkennt Ernaux die Geschehnisse als sexuelle und verbale Gewalterfahrung an. »Erinnerung eines Mädchens« ist die Spurensuche der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 76-jährigen Annie Ernaux nach der eigenen Vergangenheit. Schreibend erinnert sie das Mädchen von damals und erkennt sich durch den Akt des Schreibens neu. Ein tiefer Zusammenhang zwischen weiblichem Begehren und der patriarchalen Unterordnung weiblicher Körper wird so sichtbar.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
Théâtre Anne-Marie die Schönheit von Yasmina Reza
07/10/2023 @ 19:30 - 20:30
Deutsches Theater, Schumannstraße 13A, 10117 Berlin, Allemagne
Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und ihre Begegnungen zurück und bewertet diese noch einmal neu.
Yasmina Reza zeichnet mit ihrem wehmütigen und skurrilen Monolog, ausdrücklich für einen Schauspieler geschrieben, das grazile Porträt einer alternden Frau. Ein Rückblick auf ein Leben zwischen Bühne und Wirklichkeit, Wunschdenken und Realität, Illusion und Depression.
Weitere Details anzeigen
-
Musique Carwash
Musique Carwash
07/10/2023 @ 21:30 - 23:30
Supamolly, Jessnerstraße 41, 10247 Berlin, Allemagne
Garagenrock und Punk aus Frankreich. Fans kennen die Vorgängerband Princes Chameaux eventuell....
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
8
-
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
07/10/2023 @ 18:00 - 08/10/2023 @ 20:00
Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin, Allemagne
Der brodelnde künstlerische und intellektuelle Furor im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in EXTINCTION von Julien Gosselin den Ausgangspunkt, die „fröhliche Apokalypse“, wie der Autor Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete, buchstäblich umzusetzen. Julien Gosselin imaginiert nun die Apokalypse als radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen, sowie titelgebend Thomas Bernhards letztem Roman Auslöschung konfrontiert EXTINCTION die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal, mit der blanken Brutalität von Trieb und Tod. In einer Mischung aus Konzert, Live-Video und radikalem Sprechtheater durchleuchtet das neue Literaturstück von Julien Gosselin Nihilismus und Zerstörung und sucht darin nach den Spuren einer verschütteten Revolte und der Möglichkeit, das Projekt der Moderne neu zu erfinden.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
08/10/2023 @ 20:00 - 10/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Mit 17 Jahren verbringt die junge Annie als Betreuerin einen Sommer in einem Ferienheim für Kinder an der französischen Nordküste. Fern von ihrem Heimatdorf und der provinziellen, katholisch geprägten Umgebung des elterlichen Krämerladens, erhofft sie sich die Erfüllung ihrer Träume von einer großen Liebe. Ihre erste sexuelle Begegnung mit dem fünf Jahre älteren Chefbetreuer H. verläuft unerwartet gewaltvoll – doch Annie unternimmt jede denkbare Anstrengung, das Erlebnis in eine leidenschaftliche Liebesbeziehung umzudeuten. H.s offenes Desinteresse an ihr kontert sie mit dem rauschhaften Versuch, ihre Lust auf ihn durch andere Körper zu stillen. Spott und Demütigung durch die Altersgenoss_innen und H. selbst sind die Folge, halten sie aber nicht davon ab, ihr ganzes Sein nach ihm auszurichten. Auch wenn Annie, euphorisch und feierwütig, den Sommer 1958 als beste Zeit ihres Lebens empfindet, veräußern sich die Übergriffe unmittelbar körperlich: Menstruationsausfall und Essstörungen begleiten sie jahrelang. Erst sehr viel später, durch das Schreiben von »Erinnerung«, erkennt Ernaux die Geschehnisse als sexuelle und verbale Gewalterfahrung an. »Erinnerung eines Mädchens« ist die Spurensuche der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 76-jährigen Annie Ernaux nach der eigenen Vergangenheit. Schreibend erinnert sie das Mädchen von damals und erkennt sich durch den Akt des Schreibens neu. Ein tiefer Zusammenhang zwischen weiblichem Begehren und der patriarchalen Unterordnung weiblicher Körper wird so sichtbar.
Weitere Details anzeigen
• •
|
9
-
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
08/10/2023 @ 20:00 - 10/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Mit 17 Jahren verbringt die junge Annie als Betreuerin einen Sommer in einem Ferienheim für Kinder an der französischen Nordküste. Fern von ihrem Heimatdorf und der provinziellen, katholisch geprägten Umgebung des elterlichen Krämerladens, erhofft sie sich die Erfüllung ihrer Träume von einer großen Liebe. Ihre erste sexuelle Begegnung mit dem fünf Jahre älteren Chefbetreuer H. verläuft unerwartet gewaltvoll – doch Annie unternimmt jede denkbare Anstrengung, das Erlebnis in eine leidenschaftliche Liebesbeziehung umzudeuten. H.s offenes Desinteresse an ihr kontert sie mit dem rauschhaften Versuch, ihre Lust auf ihn durch andere Körper zu stillen. Spott und Demütigung durch die Altersgenoss_innen und H. selbst sind die Folge, halten sie aber nicht davon ab, ihr ganzes Sein nach ihm auszurichten. Auch wenn Annie, euphorisch und feierwütig, den Sommer 1958 als beste Zeit ihres Lebens empfindet, veräußern sich die Übergriffe unmittelbar körperlich: Menstruationsausfall und Essstörungen begleiten sie jahrelang. Erst sehr viel später, durch das Schreiben von »Erinnerung«, erkennt Ernaux die Geschehnisse als sexuelle und verbale Gewalterfahrung an. »Erinnerung eines Mädchens« ist die Spurensuche der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 76-jährigen Annie Ernaux nach der eigenen Vergangenheit. Schreibend erinnert sie das Mädchen von damals und erkennt sich durch den Akt des Schreibens neu. Ein tiefer Zusammenhang zwischen weiblichem Begehren und der patriarchalen Unterordnung weiblicher Körper wird so sichtbar.
Weitere Details anzeigen
•
|
10
-
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
Théâtre "Erinnerung eines Mädchens" Annie Ernaux
08/10/2023 @ 20:00 - 10/10/2023 @ 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Mit 17 Jahren verbringt die junge Annie als Betreuerin einen Sommer in einem Ferienheim für Kinder an der französischen Nordküste. Fern von ihrem Heimatdorf und der provinziellen, katholisch geprägten Umgebung des elterlichen Krämerladens, erhofft sie sich die Erfüllung ihrer Träume von einer großen Liebe. Ihre erste sexuelle Begegnung mit dem fünf Jahre älteren Chefbetreuer H. verläuft unerwartet gewaltvoll – doch Annie unternimmt jede denkbare Anstrengung, das Erlebnis in eine leidenschaftliche Liebesbeziehung umzudeuten. H.s offenes Desinteresse an ihr kontert sie mit dem rauschhaften Versuch, ihre Lust auf ihn durch andere Körper zu stillen. Spott und Demütigung durch die Altersgenoss_innen und H. selbst sind die Folge, halten sie aber nicht davon ab, ihr ganzes Sein nach ihm auszurichten. Auch wenn Annie, euphorisch und feierwütig, den Sommer 1958 als beste Zeit ihres Lebens empfindet, veräußern sich die Übergriffe unmittelbar körperlich: Menstruationsausfall und Essstörungen begleiten sie jahrelang. Erst sehr viel später, durch das Schreiben von »Erinnerung«, erkennt Ernaux die Geschehnisse als sexuelle und verbale Gewalterfahrung an. »Erinnerung eines Mädchens« ist die Spurensuche der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 76-jährigen Annie Ernaux nach der eigenen Vergangenheit. Schreibend erinnert sie das Mädchen von damals und erkennt sich durch den Akt des Schreibens neu. Ein tiefer Zusammenhang zwischen weiblichem Begehren und der patriarchalen Unterordnung weiblicher Körper wird so sichtbar.
Weitere Details anzeigen
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
10/10/2023 @ 20:00 - 11/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
• •
|
11
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
10/10/2023 @ 20:00 - 11/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ?
Théâtre Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ?
11/10/2023 @ 18:30 - 20:30
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Produktion Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ? – Warum man nicht mit den Füßen schreibt – greift die Themen Autismus und Anderssein anhand der Figuren des autistischen Max auf, indem sie zwei Charaktere begleitet: Max, der wie Zul, die nicht-binäre Schauspielerin, die ihn verkörpert, autistisch ist, und Louise, seine ältere lesbische Schwester. Max und Louise teilen ihre Geschichte mit uns und entführen uns in Max‘ Gedankenwelt: jener Moment, als er ein Mädchen in den Pool gestoßen hat, weil er mit Liebesgefühlen nicht umgehen konnte, und jener, als er sich weigerte, seinem zukünftigen Arbeitgeber die Hand zu schütteln, weil er „ihn nicht berühren wollte“. Seine Beziehung zur Schule, zur Medizin, zu Star Wars, zu blauen Tagen und zu Fischstäbchen. Inmitten all dessen versucht Louise, ihre Jugend zu leben, während sie sich um ihren Bruder kümmert: der Unterricht, das Mädchen, das sie verwirrt, ihre Mutter, der sie so viel wie möglich helfen möchte. BJeder der beiden Charaktere empfindet auf seine eigene Weise schnell ein tiefes Gefühl der Revolte und das Bedürfnis, sich von sich selbst und anderen zu befreien. Le Labo‘ Théâtre setzt sich mit einer wichtigen soziales Herausforderung aus: sich dafür einzusetzen, die Normen so weit zu verschieben, bis Anderssein nicht mehr der Gegensatz zur Normalität ist
Weitere Details anzeigen
-
MusiqueKid Francescoli
MusiqueKid Francescoli
11/10/2023 @ 20:00 - 22:00
Kesselhaus in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin, Allemagne
In Frankreich füllt Kid Francescoli bereits seit Jahren die größten Clubs mit einem Sound zwischen Alt- Folk, Dream-Pop, Elektronica und zuweilen stampfenden R’n’B-Beats. Im September 2023 erscheint mit „Azuro“ ein neues Album. Eigentlich wollte der aus Marseille stammende Mathieu Hocine, der Kid Francescoli 2002 als Soloprojekt gründete, Profifußballer werden. Er brachte es bis in die Amateurjugend seines Lieblingsvereins Olympique Marseille. Doch weiter ging es nicht, und so besann sich der musikalische Autodidakt auf seine über die Jahre gesammelten Instrumente und begann seinen eigenen Sound zu kreieren.
Diesem Projekt gab er den Namen Kid Francescoli – eine Referenz an den Fußball sowie den ehemaligen Olympique-Fußballstar Enzo Francescoli. Über die Jahre entwickelte er sich immer weiter. Ab 2013 komplementierte die aus New York stammende Sängerin Julia Minkin das Projekt. Dass er in der Musikeriin gewissermaßen das „missing link“ fand, zeigt sich, sobald man die Musik hört: Es ist diese perfekt passende Harmonie beider Stimmen. Er mit einem sehr dunklen Timbre, sie luftig und hell. Durch diesen Kontrast entsteht eine Spannung, die jeden Song trägt. Die Einflüsse reichen von französischen Kollegen wie Air und M83 über Lee Hazlewood, Ennio Morricone sowie Nancy Sinatra bis hin zu Kendrick Lamar oder Drake.
Weitere Details anzeigen
-
Theater Infantin der Bandwürmer
Theater Infantin der Bandwürmer
11/10/2023 @ 21:00 - 23:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Deutsch mit französischen und englischen Übertiteln.
Infantin der Bandwürmer ist ein hypothetischer Dialog zwischen drei Generationen, der eine Versöhnung mit der eigenen Herkunft und der eigenen Familiengeschichte initiieren soll. Im Stück treten drei Generationen – Großvater, Vater und Tochter – in Form von drei Charakteren auf: der Größte, der Mittlere und die Kleinste. Das Familienverhältnis ist angespannt und die Kommunikation zwischen den Dreien ist abgebrochen. Die Handlung beginnt mit dem Tod des Größtenm, was den Mittleren dazu bewegt, die Kleinste zu kontaktieren. Dennoch hindert ihn die Furcht vor Konfrontation und gegenseitigen Vorwürfen zwischen ihm und seiner Tochter daran. Das Stück ist gespeist ist von den individuellen Erfahrungen und Anknüpfungspunkten jeder einzelnen Spielerin. Daraus entsteht eine gemeinsame Reflexion über intrafamiliäre Traumata und die Wege zu ihrer Überwindung.
Publikumsgespräch nach der Aufführung am 11. Oktober mit Bahar Meriç, Choreographin und Mitgründerin von Future Move e.V.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
12
-
Théâtre Femmes au bord du monde
Théâtre Femmes au bord du monde
12/10/2023 @ 18:30 - 20:30
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Mehrsprachig mit deutschen und englischen Übertiteln.
Femmes au bord du monde – Frauen am Rande der Welt – ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, Pema, das mit ihrem Vater und ihrer Schwester aus ihrem Land fliehen musste. Bei ihrer Abreise werden sie getrennt und Pema bleibt ganz allein zurück. Sie weiß nicht, wohin sie gehen soll, und das Einzige, an das sie sich erinnern kann, ist, dass ihr Vater ihr gesagt hatte, dass sie zur Grenze gehen würden. Aber an welcher der Grenzen? Sie weiß es nicht, dennoch macht sie sich entschlossen auf den Weg, um ihre Familie zu finden. Das Stück vermischt dokumentarische und fiktionale Elemente, an der Schnittstelle zwischen Poesie und Drama.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ?
Théâtre Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ?
12/10/2023 @ 21:00 - 23:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Produktion Pourquoi on n’écrit pas avec les pieds ? – Warum man nicht mit den Füßen schreibt – greift die Themen Autismus und Anderssein anhand der Figuren des autistischen Max auf, indem sie zwei Charaktere begleitet: Max, der wie Zul, die nicht-binäre Schauspielerin, die ihn verkörpert, autistisch ist, und Louise, seine ältere lesbische Schwester. Max und Louise teilen ihre Geschichte mit uns und entführen uns in Max‘ Gedankenwelt: jener Moment, als er ein Mädchen in den Pool gestoßen hat, weil er mit Liebesgefühlen nicht umgehen konnte, und jener, als er sich weigerte, seinem zukünftigen Arbeitgeber die Hand zu schütteln, weil er „ihn nicht berühren wollte“. Seine Beziehung zur Schule, zur Medizin, zu Star Wars, zu blauen Tagen und zu Fischstäbchen. Inmitten all dessen versucht Louise, ihre Jugend zu leben, während sie sich um ihren Bruder kümmert: der Unterricht, das Mädchen, das sie verwirrt, ihre Mutter, der sie so viel wie möglich helfen möchte. BJeder der beiden Charaktere empfindet auf seine eigene Weise schnell ein tiefes Gefühl der Revolte und das Bedürfnis, sich von sich selbst und anderen zu befreien. Le Labo‘ Théâtre setzt sich mit einer wichtigen soziales Herausforderung aus: sich dafür einzusetzen, die Normen so weit zu verschieben, bis Anderssein nicht mehr der Gegensatz zur Normalität ist
Publikumsgespräch nach der Aufführung am 12. Oktober mit Schauspieler:innen vom Theater Thikwa.
Weitere Details anzeigen
• •
|
13
-
Theater Infantin der Bandwürmer
Theater Infantin der Bandwürmer
13/10/2023 @ 18:30 - 20:30
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Deutsch mit französischen und englischen Übertiteln.
Infantin der Bandwürmer ist ein hypothetischer Dialog zwischen drei Generationen, der eine Versöhnung mit der eigenen Herkunft und der eigenen Familiengeschichte initiieren soll. Im Stück treten drei Generationen – Großvater, Vater und Tochter – in Form von drei Charakteren auf: der Größte, der Mittlere und die Kleinste. Das Familienverhältnis ist angespannt und die Kommunikation zwischen den Dreien ist abgebrochen. Die Handlung beginnt mit dem Tod des Größtenm, was den Mittleren dazu bewegt, die Kleinste zu kontaktieren. Dennoch hindert ihn die Furcht vor Konfrontation und gegenseitigen Vorwürfen zwischen ihm und seiner Tochter daran. Das Stück ist gespeist ist von den individuellen Erfahrungen und Anknüpfungspunkten jeder einzelnen Spielerin. Daraus entsteht eine gemeinsame Reflexion über intrafamiliäre Traumata und die Wege zu ihrer Überwindung.
Weitere Details anzeigen
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
13/10/2023 @ 20:00 - 14/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Saltlake, la naissance des flaques
Théâtre Saltlake, la naissance des flaques
13/10/2023 @ 21:00 - 23:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Geschichte ist einfach: eine Welle schleudert einen Körper an den Rand eines Schwimmbeckens. Er liegt dort regungslos und zusammengekauert am Ufer. In dieser schwelenden Ruhe hört man ihn, den Körper, knurren. Er muss wieder aufstehen, sich peu a peu von seinem Sturz erholen und mit Hilfe von zwei seltsamen Figuren anfangen zu kämpfen. Saltlake, la naissance des flaques, bietet eine Introspektion des Körpers und der Stimme, des Überlebensinstinkts, der wieder auftaucht, nachdem er aufgegeben wurde. Es handelt sich um eine poetische und einsame Reise, die mit der Frage nach der Verkörperung des eigenen Körpers in Resonanz tritt. Die Produktion, die zwischen Performance und Theaterstück angesiedelt ist, thematisiert das Paradox und die Schwierigkeit, wachsen zu müssen.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
14
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
13/10/2023 @ 20:00 - 14/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Stina und der Tentakelarmverkäufer
Théâtre Stina und der Tentakelarmverkäufer
14/10/2023 @ 16:00 - 18:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Deutsch mit französischen und englischen Untertiteln.
Stina und der Tentakelarmverkäufer ist ein Roboterkrimi für Kinder ab ca. 6 Jahren, entwickelt von Yvonne Dicketmüller und der Illustratorin Vera Keitmeier. Die kleine Kaffeemaschine Stina hat keine Lust, ihr ganzes Leben mit Kaffeekochen zu verbringen. Sie möchte viel lieber, ein cooler Robocop werden. Als ein mysteriöser Tentakelarmroboter in Robocity auftaucht, erhält Stina ihre Chance, sich als Ermittlerin zu beweisen. Der Roboterkrimi rund um die kleine Kaffeemaschinen-Ermittlerin ist in einem ganz besonderen theatralen Format – nämlich als Crankie-Inszenierung – entstanden. Auf einer langen Papierbahn, die auf der Crankie-Bühne abgewickelt wird, wird die Geschichte durch Bilder und gezeichnete Silhouetten erzählt. Durch diese einzigartige Kreation, die 3D-gedruckte Charaktere und digitale Requisiten integriert, führt Yvonne Dicketmüller eine für jedes Publikum zugängliche Reflexion über die Rollen, die die Gesellschaft den einen und den anderen zuschreibt, sowie die Kunst, sich von ihnen zu lösen.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Être à l’impuissance, un queerbaré
Théâtre Être à l’impuissance, un queerbaré
14/10/2023 @ 18:30 - 20:30
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Clowneskes und poetisches Rebellenkabarett. Stellen Sie sich ein sprechendes Baby vor, das aus dem Bauch seiner Mutter kommt. Nicht-binär, jüdischer Herkunft und prekär, es weigert sich, in seinem jetzigen Zustand auf die Welt zu kommen. Aus Angst, aus Ekel, aus Inkompatibilität! Wir werden nicht auf unsere Hilflosigkeit vorbereitet. Wie kann man mit dem existieren, was man sich anfangs nicht ausgesucht hat? Être à l’impuissance, un queerbaré – Queerbarett, ein hilfloser Wesen – ist ein Versuch, einen Ausweg zu finden, ohne in den immer wiederkehrenden Mist der Welt abzustürzen, mit Live-Musik, verschiedenen Charakteren und spontaner Poesie.
Weitere Details anzeigen
-
"Piaf the show"
"Piaf the show"
14/10/2023 @ 20:00 - 22:00
Admiralspalast, Friedrichstraße 101, 10117 Berlin, Allemagne
Die Welttournee zum 60. Todestag einer Legende
In der Hauptrolle die international gefeierte Nathalie Lermitte
Piaf! The Show – die von der Kritik hochgelobte Hommage an die legendäre französische Chansonette Edith Piaf hat weltweit bei mehr als 400 Vorstellungen in über 50 Ländern bereits über eine Million Besucher in ihren Bann gezogen. Jetzt kommt die Erfolgsshow, die – ebenso wie Piaf selbst 1957 – die New Yorker Carnegie Hall ausverkauft hat, nach Deutschland – und gastiert zum ersten Mal in Berlin: Fast auf den Tag genau 60 Jahre nach dem tragischen Tod der einzigartigen Sängerin, werden ihre Lieder am 14. Oktober 2023 auf der Bühne des Admiralspalasts noch einmal die Menschen verzaubern.
Konzipiert und inszeniert von dem renommierten Theatermacher Gil Marsalla, wird Piaf! The Show nicht nur von den Besucher*innen und der Presse, sondern auch von engen Freund*innen Edith Piafs – wie Ginou Richer, Edith Piafs Privatsekretärin, Germaine Ricord, ihrer Freundin, und vor allem Charles Dumont und Charles Aznavour – einhellig als: "...die schönste Hommage, die jemals für Edith Piaf und ihre einzigartige Karriere produziert wurde..." bezeichnet.
Uraufgeführt im Jahr 2015 anlässlich des 100. Geburtstages der weltberühmten Sängerin erzählt Piaf! The Show in insgesamt 90 Minuten die Geschichte des facettenreichen und viel zu kurzen Lebens von Edith Piaf, die buchstäblich von der Straßengöre zur Millionärin aufstieg. Mit Hilfe ihrer unvergesslichen Lieder sowie Projektionen sorgfältig ausgewählter und zum Teil unveröffentlichter Fotografien und Bilder berühmter Pariser Schauplätze aus der Ära der Sängerin nimmt Piaf! The Show das Publikum mit auf eine emotionale und mitreißende Zeitreise. Im Mittelpunkt stehen dabei die Chansons und Balladen Piafs, die bis heute durch ihren unverwechselbaren und poetischen Charakter begeistern und nichts von ihrer magischen Wirkung verloren haben. Auf der Bühne wird „La Môme“, wie die Franzosen Piaf liebevoll nennen, von Nathalie Lermitte verkörpert. Lermitte wird von allen, die Edith Piaf nahestanden, als DIE große französischsprachige Piaf-Interpretin bezeichnet. Die erst nach dem Tod ihres Idols geborene Sänger- und Schauspielerin nimmt sich dem Werk Piafs mit großem Können und noch größerer Intensität und Respekt an – und dank ihrer einzigartigen Stimme und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz gelingt Lermitte das Kunststück, die Lieder Piafs über Trauer und Glück, Elend und Lust mit Leben und Leidenschaft zu füllen, ohne je in die Verlegenheit zu kommen, das Original einfach nur zu kopieren. Sie fügt dem „Mythos Piaf“ damit eine weitere, eine eigene Facette hinzu, die Piaf! The Show zu einem wirklich besonderen Erlebnis macht. Der erste Teil der Show bietet einen Einblick in das Leben von Edith Piaf, bevor sie berühmt wurde. Die Besucher*innen nehmen quasi Platz auf der Terrasse eines kleinen Pariser Cafés oder auf einem gepflasterten Platz in Montmartre. Hier verbrachte die nur 147 Zentimeter große Piaf ihre ersten Jahre, sang auf der Straße und war auf die Freundlichkeit von Fremden angewiesen, die ihr ihr Kleingeld zuwarfen. In diesem Teil singt Nathalie Lermitte vor allem die frühen, teils weniger bekannten Lieder, die mit Piaf verbunden sind – während sich im zweiten Teil alles um die Zeit und großen Auftritte dreht, nachdem Edith Piaf zu Weltruhm gelangte. In diesem Part wird das Publikum wieder in das berühmte Olympia in Paris oder die New Yorker Carnegie Hall im Jahre 1957 versetzt – und erlebt besondere Momente und die größten Hits der Ausnahme-Sängerin noch einmal live.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Femmes au bord du monde
Théâtre Femmes au bord du monde
14/10/2023 @ 21:00 - 23:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Mehrsprachig mit deutschen und englischen Übertiteln.
Femmes au bord du monde – Frauen am Rande der Welt – ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, Pema, das mit ihrem Vater und ihrer Schwester aus ihrem Land fliehen musste. Bei ihrer Abreise werden sie getrennt und Pema bleibt ganz allein zurück. Sie weiß nicht, wohin sie gehen soll, und das Einzige, an das sie sich erinnern kann, ist, dass ihr Vater ihr gesagt hatte, dass sie zur Grenze gehen würden. Aber an welcher der Grenzen? Sie weiß es nicht, dennoch macht sie sich entschlossen auf den Weg, um ihre Familie zu finden. Das Stück vermischt dokumentarische und fiktionale Elemente, an der Schnittstelle zwischen Poesie und Drama.
Publikumsgespräch nach der Aufführung am 14. Oktober.
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
15
-
Théâtre Stina und der Tentakelarmverkäufer
Théâtre Stina und der Tentakelarmverkäufer
15/10/2023 @ 11:00 - 13:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Deutsch mit französischen und englischen Untertiteln.
Stina und der Tentakelarmverkäufer ist ein Roboterkrimi für Kinder ab ca. 6 Jahren, entwickelt von Yvonne Dicketmüller und der Illustratorin Vera Keitmeier. Die kleine Kaffeemaschine Stina hat keine Lust, ihr ganzes Leben mit Kaffeekochen zu verbringen. Sie möchte viel lieber, ein cooler Robocop werden. Als ein mysteriöser Tentakelarmroboter in Robocity auftaucht, erhält Stina ihre Chance, sich als Ermittlerin zu beweisen. Der Roboterkrimi rund um die kleine Kaffeemaschinen-Ermittlerin ist in einem ganz besonderen theatralen Format – nämlich als Crankie-Inszenierung – entstanden. Auf einer langen Papierbahn, die auf der Crankie-Bühne abgewickelt wird, wird die Geschichte durch Bilder und gezeichnete Silhouetten erzählt. Durch diese einzigartige Kreation, die 3D-gedruckte Charaktere und digitale Requisiten integriert, führt Yvonne Dicketmüller eine für jedes Publikum zugängliche Reflexion über die Rollen, die die Gesellschaft den einen und den anderen zuschreibt, sowie die Kunst, sich von ihnen zu lösen.
Roboter-Workshop nach der Aufführung am 15. Oktober.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Saltlake, la naissance des flaques
Théâtre Saltlake, la naissance des flaques
15/10/2023 @ 16:00 - 18:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Die Geschichte ist einfach: eine Welle schleudert einen Körper an den Rand eines Schwimmbeckens. Er liegt dort regungslos und zusammengekauert am Ufer. In dieser schwelenden Ruhe hört man ihn, den Körper, knurren. Er muss wieder aufstehen, sich peu a peu von seinem Sturz erholen und mit Hilfe von zwei seltsamen Figuren anfangen zu kämpfen. Saltlake, la naissance des flaques, bietet eine Introspektion des Körpers und der Stimme, des Überlebensinstinkts, der wieder auftaucht, nachdem er aufgegeben wurde. Es handelt sich um eine poetische und einsame Reise, die mit der Frage nach der Verkörperung des eigenen Körpers in Resonanz tritt. Die Produktion, die zwischen Performance und Theaterstück angesiedelt ist, thematisiert das Paradox und die Schwierigkeit, wachsen zu müssen.
Weitere Details anzeigen
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
15/10/2023 @ 19:00 - 21:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre Être à l’impuissance, un queerbaré
Théâtre Être à l’impuissance, un queerbaré
15/10/2023 @ 19:00 - 21:00
ACUD Theater, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln.
Clowneskes und poetisches Rebellenkabarett. Stellen Sie sich ein sprechendes Baby vor, das aus dem Bauch seiner Mutter kommt. Nicht-binär, jüdischer Herkunft und prekär, es weigert sich, in seinem jetzigen Zustand auf die Welt zu kommen. Aus Angst, aus Ekel, aus Inkompatibilität! Wir werden nicht auf unsere Hilflosigkeit vorbereitet. Wie kann man mit dem existieren, was man sich anfangs nicht ausgesucht hat? Être à l’impuissance, un queerbaré – Queerbarett, ein hilfloser Wesen – ist ein Versuch, einen Ausweg zu finden, ohne in den immer wiederkehrenden Mist der Welt abzustürzen, mit Live-Musik, verschiedenen Charakteren und spontaner Poesie.
Am 15.10 findet die Aufführung in der Max Fisch Bar, Veteranenstraße 21 statt (Reservierungen hier).
Publikumsgespräch nach der Aufführung am 15. Oktober mit dem feminine fabric Kollektiv, Gast bei der ersten Ausgabe von Le Lampenfieber.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
16
-
Exil unter Palmen – Sanary-sur-Mer und die deutschsprachigen Flüchtlinge
Exil unter Palmen – Sanary-sur-Mer und die deutschsprachigen Flüchtlinge
16/10/2023 @ 19:00 - 22:00
kapelle gedätchtniskirche
Der kleine Küstenort Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur war in den dreißiger und vierziger Jahren Fluchtort für die bekanntesten und berühmtesten deutschsprachigen Intellektuellen und Künstler, die sich der Verfolgung durch das NS-Regime entziehen mussten. Bertolt Brecht, das Ehepaar Feuchtwanger, die Familie Mann, Ludwig Marcuse und viele andere hofften hier vor Hitler und seinen Schergen in Sicherheit zu sein. Doch mit Kriegsbeginn wurden sie zu unerwünschten Ausländern, die von der französischen Polizei jederzeit verhaftet und verschleppt, ja sogar nach Hitler-Deutschland ausgeliefert werden konnten. Nach dem Krieg blieb ihre Geschichte lange im Dunkeln. Wir sprechen mit unseren Gästen über ein schwieriges Kapitel deutsch-französischer Geschichte.
Unsere Gäste:
- Magali Nieradka-Steiner, Literaturwissenschaftlerin an den Universitäten Heidelberg/Mannheim und Autorin des Buches „Exil unter Palmen“, hat das Schicksal der Geflohenen erforscht.
- Silke Silkeborg, deutsche Malerin, hat 2022 und 2023 auf Einladung des Bürgermeisters von Sanary-sur-Mer Häuser und Wohnungen der Exilanten gemalt und die Stimmung jener Jahre eingefangen.
- Matthias Waechter, Direktor des Centre International de Formation Européenne (CIFE) in Nizza und Autor u.a. von „Der Mythos des Gaullismus“ und „Die Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert“ erklärt die Mythen um Widerstand und Verfolgung in der französischen Nachkriegsgeschichte.
Weitere Details anzeigen
•
|
17
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
17/10/2023 @ 20:00 - 18/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
•
|
18
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
17/10/2023 @ 20:00 - 18/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
•
|
19
-
LA VIE EN ROSE - SONDERKONZERT ZUM 60. TODESTAG VON EDITH PIAF
LA VIE EN ROSE - SONDERKONZERT ZUM 60. TODESTAG VON EDITH PIAF
19/10/2023 @ 19:30 - 21:30
Renaissance-Theater, Knesebeckstraße 100, 10623 Berlin, Allemagne
Das Chanson gehört zu den wichtigsten Genres, wenn es um stadtbezogene Musik geht und Edith Piaf zählt wohl zu den herausragenden Vertreterinnen der klassischen Chansonära. Kaum jemand anderer kann den Star heute so überzeugend interpretieren und verkörpern wie die Sängerin und Schauspielerin Vasiliki Roussi.
„Die kleine Roussi spielt nicht die kleine Piaf, sie wird es in Gesten, Mimik und Stimme. Sie zeigt eben jenes Timbre, das man von der Piaf noch im Ohr zu haben scheint.“
„Sie hat die große Stimme mit der Farbe und dem Tremolo der Piaf und deren Ausstrahlung des Sich-Verzehrens – unendlich berührend, weil sie Gefühle verströmt, die alle Generationen erreicht. Roussis Präsenz ist so groß, dass sie den Abend allein bestreiten kann.“
Das Programm ist eine szenisch, musikalische Reise durch das Leben der 1915 geborenen Ausnahmekünstlerin, deren Leben dramatischer war, als alles was sie hätte singen können.
Einer Künstlerin, die den unglaublichen Weg aus der Gosse in den Olymp der Legenden schaffte, aber doch nie den Schatten des Elends abschütteln konnte. Vasiliki Roussi führt durch dieses Leben und interpretiert dabei sowohl die großen Chansons als auch weniger bekannte Nummern.
Weitere Details anzeigen
•
|
20
-
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
20/10/2023 @ 18:00 - 21/10/2023 @ 20:00
Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin, Allemagne
Der brodelnde künstlerische und intellektuelle Furor im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in EXTINCTION von Julien Gosselin den Ausgangspunkt, die „fröhliche Apokalypse“, wie der Autor Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete, buchstäblich umzusetzen. Julien Gosselin imaginiert nun die Apokalypse als radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen, sowie titelgebend Thomas Bernhards letztem Roman Auslöschung konfrontiert EXTINCTION die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal, mit der blanken Brutalität von Trieb und Tod. In einer Mischung aus Konzert, Live-Video und radikalem Sprechtheater durchleuchtet das neue Literaturstück von Julien Gosselin Nihilismus und Zerstörung und sucht darin nach den Spuren einer verschütteten Revolte und der Möglichkeit, das Projekt der Moderne neu zu erfinden.
Weitere Details anzeigen
-
Dance "Bovary"
Dance "Bovary"
20/10/2023 @ 19:30 - 20:30
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Allemagne
Tanzstück von Christian Spuck nach dem Roman von Gustave Flaubert Musik von Camille Saint-Saëns, Thierry Pécou, György Ligeti u.a.
Christian Spucks Tanzstück Bovary handelt von der Suche nach weiblicher Selbstbestimmung, von Rausch und Einsamkeit, von Liebessurrogaten, Selbstverschwendung, Genusssucht und wohin es führt, wenn sich Wunschwelten und Wirklichkeit fatal überlagern. Dem literarischen Stoff mit dunkel-poetischen Bildwelten und feinem Humor zu begegnen; eine Geschichte nicht um des Erzählens willen zu erzählen, sondern um in die Innenwelten der Figuren vorzudringen und Tanz werden zu lassen, ist Konzept dieser neuen Produktion für das Staatsballett Berlin.
Weitere Details anzeigen
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
20/10/2023 @ 20:00 - 21/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
-
Musique La jungle
Musique La jungle
20/10/2023 @ 21:30 - 23:30
Supamolly, Jessnerstraße 41, 10247 Berlin, Allemagne
Bei diesen zwei Belgiern gehen Math Rock, Noise, Krautrock, Trance und Rock seit nunmehr vier Alben eine subtile Verbindung ein.
Der aus Mons stammende Rémy am Schlagzeug und Mathieu an Gitarre, Bass, Keyboard, Gesang und Percussion entwickeln eine ziemlich einzigartige Form von Trance-Rock: frenetische Riffs, atemberaubende Rhythmen und beintrocknende Breaks, die ihre Musik bis zur Unendlichkeit dehnen und wiederholen können.
Auf der Bühne klingt das Duo wie vier und bietet ein fröhliches Durcheinander aus wild tanzenden und spontanen metallischen Grooves, die wie eine schamanische Trance wirken. Ein Ergebnis von erschreckender Konstanz: der Souk, riesig und unwiderstehlich.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
21
-
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
Théâtre "Extinction" Julien Gosselin
20/10/2023 @ 18:00 - 21/10/2023 @ 20:00
Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin, Allemagne
Der brodelnde künstlerische und intellektuelle Furor im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in EXTINCTION von Julien Gosselin den Ausgangspunkt, die „fröhliche Apokalypse“, wie der Autor Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete, buchstäblich umzusetzen. Julien Gosselin imaginiert nun die Apokalypse als radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen, sowie titelgebend Thomas Bernhards letztem Roman Auslöschung konfrontiert EXTINCTION die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal, mit der blanken Brutalität von Trieb und Tod. In einer Mischung aus Konzert, Live-Video und radikalem Sprechtheater durchleuchtet das neue Literaturstück von Julien Gosselin Nihilismus und Zerstörung und sucht darin nach den Spuren einer verschütteten Revolte und der Möglichkeit, das Projekt der Moderne neu zu erfinden.
Weitere Details anzeigen
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
20/10/2023 @ 20:00 - 21/10/2023 @ 22:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
• •
|
22
-
Fills Monkey-We will drum you
Fills Monkey-We will drum you
22/10/2023 @ 19:00 - 21:00
TIPI AM KANZLERAMT Theater, Große Querallee, 10557 Berlin, Allemagne
Yann Coste und Sébastien Rambaud lernten sich bei der Demo eines Schlagzeuglieferanten kennen. Die beiden französischen Profis hatten neben dem Beat sofort den gleichen Humor, und so entwickelte sich sehr schnell aus Spaßaktionen unter Direktion des kanadischen Regisseurs Daniel Brière das weltweit tourende Schlagzeug-Duo „Fills Monkey“.
Mit ungezügelter Energie, Witz und Poesie wickeln die beiden smarten Jungs jedes Publikum um den Finger bzw. um den Drumstick – und trommeln sich innerhalb kürzester Zeit in Synapsen und Herzen.
Eine außergewöhnliche Show zwischen akustischer Vergangenheit und digitaler Zukunft, mit einem Mix von Rock bis Heavy Metal, Jazz, Klassik, Latino und Elektro: We Will Drum You!
Weitere Details anzeigen
•
|
23
-
Théâtre "Qui a tué mon père" Edouard Louis
Théâtre "Qui a tué mon père" Edouard Louis
23/10/2023 @ 20:30 - 22:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen Übertiteln und zusätzlich mobilen Übertiteln auf Englisch und Spanisch
»Meine ganze Kindheit über hoffte ich, Du würdest verschwinden.« – Der Abscheu vor seinem gewalttätigen, trunksüchtigen, rechtsradikalen Vater, dessen homophobe Wutausbrüche ihn als schwulen Heranwachsenden in der französischen Provinz fürs Leben traumatisierten, sitzt bei Édouard Louis tief. Doch wenn der französische Autor in seinem jüngsten Text seinem heute schwerkranken Vater gegenübertritt, hat sich die Wut zu Mitgefühl gewandelt: »Du kannst dich nicht mehr hinters Steuer setzen, darfst keinen Alkohol mehr trinken, kannst dich nicht mehr alleine duschen, ohne dass das ein enormes Risiko bedeuten würde. Du bist gerade mal über fünfzig. Du gehörst zu jener Kategorie von Menschen, für die die Politik einen verfrühten Tod vorgesehen hat.« Der scheinbare Täter ist zum Opfer geworden. Sein Hang zur Gewalt erscheint nunmehr als Konsequenz einer kontinuierlich erlittenen Demütigung und sozialen Gewalt. Ausgehend vom zerstörten Körper seines Vaters unternimmt Louis den Versuch einer widerständigen Neuschreibung der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Geschichte Frankreichs. Es ist die Chronik eines sukzessiven Mordes, einer vorsätzlichen Verstümmelung durch neoliberale »Reformen«, ihrer Brutalität gegenüber all den Arbeitenden, die ihre Folgen am eigenen Leib erleben müssen. Ein polemisches und rebellisches Pamphlet gegen Vergessen, Ausgrenzung und die physische Gewalt der Klassengesellschaft – und zugleich eine intime Liebeserklärung an einen Menschen, der es einem fast unmöglich macht, ihn zu lieben.
Weitere Details anzeigen
•
|
24
-
Dance "Bovary"
Dance "Bovary"
24/10/2023 @ 19:30 - 20:30
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Allemagne
Tanzstück von Christian Spuck nach dem Roman von Gustave Flaubert Musik von Camille Saint-Saëns, Thierry Pécou, György Ligeti u.a.
Christian Spucks Tanzstück Bovary handelt von der Suche nach weiblicher Selbstbestimmung, von Rausch und Einsamkeit, von Liebessurrogaten, Selbstverschwendung, Genusssucht und wohin es führt, wenn sich Wunschwelten und Wirklichkeit fatal überlagern. Dem literarischen Stoff mit dunkel-poetischen Bildwelten und feinem Humor zu begegnen; eine Geschichte nicht um des Erzählens willen zu erzählen, sondern um in die Innenwelten der Figuren vorzudringen und Tanz werden zu lassen, ist Konzept dieser neuen Produktion für das Staatsballett Berlin.
Weitere Details anzeigen
-
Théâtre "Qui a tué mon père" Edouard Louis
Théâtre "Qui a tué mon père" Edouard Louis
24/10/2023 @ 20:00 - 21:30
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf Französisch mit deutschen Übertiteln und zusätzlich mobilen Übertiteln auf Englisch und Spanisch
»Meine ganze Kindheit über hoffte ich, Du würdest verschwinden.« – Der Abscheu vor seinem gewalttätigen, trunksüchtigen, rechtsradikalen Vater, dessen homophobe Wutausbrüche ihn als schwulen Heranwachsenden in der französischen Provinz fürs Leben traumatisierten, sitzt bei Édouard Louis tief. Doch wenn der französische Autor in seinem jüngsten Text seinem heute schwerkranken Vater gegenübertritt, hat sich die Wut zu Mitgefühl gewandelt: »Du kannst dich nicht mehr hinters Steuer setzen, darfst keinen Alkohol mehr trinken, kannst dich nicht mehr alleine duschen, ohne dass das ein enormes Risiko bedeuten würde. Du bist gerade mal über fünfzig. Du gehörst zu jener Kategorie von Menschen, für die die Politik einen verfrühten Tod vorgesehen hat.« Der scheinbare Täter ist zum Opfer geworden. Sein Hang zur Gewalt erscheint nunmehr als Konsequenz einer kontinuierlich erlittenen Demütigung und sozialen Gewalt. Ausgehend vom zerstörten Körper seines Vaters unternimmt Louis den Versuch einer widerständigen Neuschreibung der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Geschichte Frankreichs. Es ist die Chronik eines sukzessiven Mordes, einer vorsätzlichen Verstümmelung durch neoliberale »Reformen«, ihrer Brutalität gegenüber all den Arbeitenden, die ihre Folgen am eigenen Leib erleben müssen. Ein polemisches und rebellisches Pamphlet gegen Vergessen, Ausgrenzung und die physische Gewalt der Klassengesellschaft – und zugleich eine intime Liebeserklärung an einen Menschen, der es einem fast unmöglich macht, ihn zu lieben.
Weitere Details anzeigen
• •
|
25
-
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
25/10/2023 @ 20:00 - 28/10/2023 @ 22:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen in Paris trifft der junge Édouard um 4 Uhr morgens auf der Place de la République auf Reda, einen Mann algerischer Herkunft. Sie kommen ins Gespräch, beginnen zu flirten, und wenig später nimmt Édouard Reda mit zu sich in seine Einzimmerwohnung. Die beiden verbringen die Nacht miteinander, Reda erzählt von seiner Kindheit und dem Vater, der aus Algerien nach Frankreich geflohen ist. Die Stimmung ist ausgelassen, sie lachen, tauschen Zärtlichkeiten aus und haben Sex. Doch als Édouard bei ihrer Verabschiedung wenige Stunden später entdeckt, dass sein Smartphone verschwunden ist, und Reda plötzlich einen Revolver hervorholt und ihn bedroht, schlägt die Situation jäh in Bedrohung und Gewalt um und mündet in die Vergewaltigung Édouards. Am nächsten Morgen begibt sich Édouard in polizeiliche und medizinische Obhut. In seiner Ratlosigkeit, wie er mit seinem Trauma umgehen soll, flieht er in die nordfranzösische Provinz zu seiner Schwester Clara und vertraut ihr die Geschichte an. Die Stimmen und Reaktionen seines Umfeldes, der Polizei und der behandelnden Mediziner auf den dramatischen Vorfall enthüllen einen gesellschaftlich tief verwurzelten Rassismus, Homophobie und intransparente Machtstrukturen.
Mit der Rekonstruktion einer traumatischen Nacht formuliert der französische Autor Édouard Louis in seinem autobiographischen Roman »Im Herzen der Gewalt« eine ebenso persönliche wie gesellschaftlich durchdringende Analyse über das Erwachsenwerden, Begehren, Migration und Rassismus und macht in der Stimmenvielfalt der Reaktionen auf das ihm angetane Verbrechen gesellschaftlich verdrängte Formen der Gewalt hörbar. Thomas Ostermeier adaptiert gemeinsam mit Édouard Louis den Roman für die Bühne als deutschsprachige Erstaufführung.
Weitere Details anzeigen
•
|
26
-
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
25/10/2023 @ 20:00 - 28/10/2023 @ 22:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen in Paris trifft der junge Édouard um 4 Uhr morgens auf der Place de la République auf Reda, einen Mann algerischer Herkunft. Sie kommen ins Gespräch, beginnen zu flirten, und wenig später nimmt Édouard Reda mit zu sich in seine Einzimmerwohnung. Die beiden verbringen die Nacht miteinander, Reda erzählt von seiner Kindheit und dem Vater, der aus Algerien nach Frankreich geflohen ist. Die Stimmung ist ausgelassen, sie lachen, tauschen Zärtlichkeiten aus und haben Sex. Doch als Édouard bei ihrer Verabschiedung wenige Stunden später entdeckt, dass sein Smartphone verschwunden ist, und Reda plötzlich einen Revolver hervorholt und ihn bedroht, schlägt die Situation jäh in Bedrohung und Gewalt um und mündet in die Vergewaltigung Édouards. Am nächsten Morgen begibt sich Édouard in polizeiliche und medizinische Obhut. In seiner Ratlosigkeit, wie er mit seinem Trauma umgehen soll, flieht er in die nordfranzösische Provinz zu seiner Schwester Clara und vertraut ihr die Geschichte an. Die Stimmen und Reaktionen seines Umfeldes, der Polizei und der behandelnden Mediziner auf den dramatischen Vorfall enthüllen einen gesellschaftlich tief verwurzelten Rassismus, Homophobie und intransparente Machtstrukturen.
Mit der Rekonstruktion einer traumatischen Nacht formuliert der französische Autor Édouard Louis in seinem autobiographischen Roman »Im Herzen der Gewalt« eine ebenso persönliche wie gesellschaftlich durchdringende Analyse über das Erwachsenwerden, Begehren, Migration und Rassismus und macht in der Stimmenvielfalt der Reaktionen auf das ihm angetane Verbrechen gesellschaftlich verdrängte Formen der Gewalt hörbar. Thomas Ostermeier adaptiert gemeinsam mit Édouard Louis den Roman für die Bühne als deutschsprachige Erstaufführung.
Weitere Details anzeigen
-
Chansons "Charles & Edith" avec Cécile Rose
Chansons "Charles & Edith" avec Cécile Rose
26/10/2023 @ 20:00 - 22:00
LA BOHÈME, in der Winsstraße 12, 10405 Berlin-PzlBerg.
Reservierungen per Telefon unter: 030 48 62 30 10 Eintritt frei. Der Hut wird aber am Ende des Konzerts rumtanzen 😉
Weitere Details anzeigen
• •
|
27
-
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
25/10/2023 @ 20:00 - 28/10/2023 @ 22:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen in Paris trifft der junge Édouard um 4 Uhr morgens auf der Place de la République auf Reda, einen Mann algerischer Herkunft. Sie kommen ins Gespräch, beginnen zu flirten, und wenig später nimmt Édouard Reda mit zu sich in seine Einzimmerwohnung. Die beiden verbringen die Nacht miteinander, Reda erzählt von seiner Kindheit und dem Vater, der aus Algerien nach Frankreich geflohen ist. Die Stimmung ist ausgelassen, sie lachen, tauschen Zärtlichkeiten aus und haben Sex. Doch als Édouard bei ihrer Verabschiedung wenige Stunden später entdeckt, dass sein Smartphone verschwunden ist, und Reda plötzlich einen Revolver hervorholt und ihn bedroht, schlägt die Situation jäh in Bedrohung und Gewalt um und mündet in die Vergewaltigung Édouards. Am nächsten Morgen begibt sich Édouard in polizeiliche und medizinische Obhut. In seiner Ratlosigkeit, wie er mit seinem Trauma umgehen soll, flieht er in die nordfranzösische Provinz zu seiner Schwester Clara und vertraut ihr die Geschichte an. Die Stimmen und Reaktionen seines Umfeldes, der Polizei und der behandelnden Mediziner auf den dramatischen Vorfall enthüllen einen gesellschaftlich tief verwurzelten Rassismus, Homophobie und intransparente Machtstrukturen.
Mit der Rekonstruktion einer traumatischen Nacht formuliert der französische Autor Édouard Louis in seinem autobiographischen Roman »Im Herzen der Gewalt« eine ebenso persönliche wie gesellschaftlich durchdringende Analyse über das Erwachsenwerden, Begehren, Migration und Rassismus und macht in der Stimmenvielfalt der Reaktionen auf das ihm angetane Verbrechen gesellschaftlich verdrängte Formen der Gewalt hörbar. Thomas Ostermeier adaptiert gemeinsam mit Édouard Louis den Roman für die Bühne als deutschsprachige Erstaufführung.
Weitere Details anzeigen
-
Dance "Bovary"
Dance "Bovary"
27/10/2023 @ 19:30 - 20:30
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Allemagne
Tanzstück von Christian Spuck nach dem Roman von Gustave Flaubert Musik von Camille Saint-Saëns, Thierry Pécou, György Ligeti u.a.
Christian Spucks Tanzstück Bovary handelt von der Suche nach weiblicher Selbstbestimmung, von Rausch und Einsamkeit, von Liebessurrogaten, Selbstverschwendung, Genusssucht und wohin es führt, wenn sich Wunschwelten und Wirklichkeit fatal überlagern. Dem literarischen Stoff mit dunkel-poetischen Bildwelten und feinem Humor zu begegnen; eine Geschichte nicht um des Erzählens willen zu erzählen, sondern um in die Innenwelten der Figuren vorzudringen und Tanz werden zu lassen, ist Konzept dieser neuen Produktion für das Staatsballett Berlin.
Weitere Details anzeigen
• •
|
28
-
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
théâtre "im Herzen der Gewalt" Edouard Louis
25/10/2023 @ 20:00 - 28/10/2023 @ 22:00
Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin, Allemagne
Auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen in Paris trifft der junge Édouard um 4 Uhr morgens auf der Place de la République auf Reda, einen Mann algerischer Herkunft. Sie kommen ins Gespräch, beginnen zu flirten, und wenig später nimmt Édouard Reda mit zu sich in seine Einzimmerwohnung. Die beiden verbringen die Nacht miteinander, Reda erzählt von seiner Kindheit und dem Vater, der aus Algerien nach Frankreich geflohen ist. Die Stimmung ist ausgelassen, sie lachen, tauschen Zärtlichkeiten aus und haben Sex. Doch als Édouard bei ihrer Verabschiedung wenige Stunden später entdeckt, dass sein Smartphone verschwunden ist, und Reda plötzlich einen Revolver hervorholt und ihn bedroht, schlägt die Situation jäh in Bedrohung und Gewalt um und mündet in die Vergewaltigung Édouards. Am nächsten Morgen begibt sich Édouard in polizeiliche und medizinische Obhut. In seiner Ratlosigkeit, wie er mit seinem Trauma umgehen soll, flieht er in die nordfranzösische Provinz zu seiner Schwester Clara und vertraut ihr die Geschichte an. Die Stimmen und Reaktionen seines Umfeldes, der Polizei und der behandelnden Mediziner auf den dramatischen Vorfall enthüllen einen gesellschaftlich tief verwurzelten Rassismus, Homophobie und intransparente Machtstrukturen.
Mit der Rekonstruktion einer traumatischen Nacht formuliert der französische Autor Édouard Louis in seinem autobiographischen Roman »Im Herzen der Gewalt« eine ebenso persönliche wie gesellschaftlich durchdringende Analyse über das Erwachsenwerden, Begehren, Migration und Rassismus und macht in der Stimmenvielfalt der Reaktionen auf das ihm angetane Verbrechen gesellschaftlich verdrängte Formen der Gewalt hörbar. Thomas Ostermeier adaptiert gemeinsam mit Édouard Louis den Roman für die Bühne als deutschsprachige Erstaufführung.
Weitere Details anzeigen
•
|
29
|
30
-
Dance "Bovary"
Dance "Bovary"
30/10/2023 @ 19:30 - 31/10/2023 @ 20:30
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Allemagne
Tanzstück von Christian Spuck nach dem Roman von Gustave Flaubert Musik von Camille Saint-Saëns, Thierry Pécou, György Ligeti u.a.
Christian Spucks Tanzstück Bovary handelt von der Suche nach weiblicher Selbstbestimmung, von Rausch und Einsamkeit, von Liebessurrogaten, Selbstverschwendung, Genusssucht und wohin es führt, wenn sich Wunschwelten und Wirklichkeit fatal überlagern. Dem literarischen Stoff mit dunkel-poetischen Bildwelten und feinem Humor zu begegnen; eine Geschichte nicht um des Erzählens willen zu erzählen, sondern um in die Innenwelten der Figuren vorzudringen und Tanz werden zu lassen, ist Konzept dieser neuen Produktion für das Staatsballett Berlin.
Weitere Details anzeigen
-
Concert Dadju
Concert Dadju
30/10/2023 @ 20:00 - 22:00
Kesselhaus in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin, Allemagne
Nachdem der französische Künstler bereits mehrere europäische Konzerthallen wie le Zénith de Paris und Accor Arena gefüllt hat, ist er nun bereit, am 20. Oktober 2023 seine langersehnte Germany Tour zu starten - und macht dabei auch einen Stopp in Hamburg.
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der talentierte französische Künstler Dadju endlich den Weg nach Deutschland findet, um seine Fans mit einer Reihe spektakulärer Konzerte zu begeistern. Als einer der herausragendsten Künstler der heutigen französischen Musikszene hat Dadju Millionen von Herzen in ganz Europa erobert und verspricht nun, Deutschland mit seiner unverwechselbaren Musik und Bühnenpräsenz zu begeistern.
Mit seinen Hits wie "Reine", "Jaloux", "Django", "Bob Marley" oder "Lionne" hat DADJU eine inspirierende Geschichte für die junge Generation geschaffen und begeistert mit seinen eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten ein breites Publikum.
Es erwartet Sie ein unvergessliches Konzerterlebnis in der intimen Atmosphäre der Grosse Freiheit Halle in Hamburg. Sichern Sie sich Ihre Tickets und erleben Sie DADJU live und hautnah!
Weitere Details anzeigen
• •
|
31
-
Dance "Bovary"
Dance "Bovary"
30/10/2023 @ 19:30 - 31/10/2023 @ 20:30
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Allemagne
Tanzstück von Christian Spuck nach dem Roman von Gustave Flaubert Musik von Camille Saint-Saëns, Thierry Pécou, György Ligeti u.a.
Christian Spucks Tanzstück Bovary handelt von der Suche nach weiblicher Selbstbestimmung, von Rausch und Einsamkeit, von Liebessurrogaten, Selbstverschwendung, Genusssucht und wohin es führt, wenn sich Wunschwelten und Wirklichkeit fatal überlagern. Dem literarischen Stoff mit dunkel-poetischen Bildwelten und feinem Humor zu begegnen; eine Geschichte nicht um des Erzählens willen zu erzählen, sondern um in die Innenwelten der Figuren vorzudringen und Tanz werden zu lassen, ist Konzept dieser neuen Produktion für das Staatsballett Berlin.
Weitere Details anzeigen
-
Alfons Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
Alfons Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
31/10/2023 @ 20:00 - 01/11/2023 @ 22:00
Die Wühlmäuse, Pommernallee 2-4, 14052 Berlin, Allemagne
Als kleiner Junge war es noch leicht, Antworten zu bekommen. „‚Frag die Concierge!‘ das sagt man so in Frankreich erklärt ALFONS. „Falls Ihr nicht wisst, was das ist: La Concierge, das ist wie ein Hausmeister nur in nett. Die gab es damals in jedem Wohnhaus in Paris. Und sie wusste immer Bescheid: La Concierge war meine allererste Suchmaschine!“
Auch das Haus Nr. 13 in der Rue des Lyonnais hatte eine Concierge, jenes Haus, in das ALFONS mit seiner Mutter einzog, als er noch klein war. Mittlerweile ist ALFONS groß. Und er stellt sich ungleich größeren Fragen: Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe? Die Suche
nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel Philosophen von den Anfängen des Menschseins bis hin zu den aktuellen Krisen und, zugleich, immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit treppauf, treppab, durch die Stockwerke des Hauses in der Rue des Lyonnais.
ALFONS‘ neues Programm ist eine berührende, typisch alfonsische Mélange aus Solo-Theater und Kabarett; ein Genuss mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen und Kater in den Lachmuskeln.
Weitere Details anzeigen
• •
|
|
|
|
|
|